Organisationsentwicklung und Prozessoptimierung bei führendem Chemieunternehmen
Ein etablierter Hersteller von Spezialchemikalien mit einem Jahresumsatz von 500 Millionen Euro am Standort stand Ende 2022 vor einer komplexen Situation: Der Head of Logistics hatte das Unternehmen verlassen und zeitgleich erfolgte ein weitreichender Wechsel in der Geschäftsführung. Die Logistikabteilung mit 80 Mitarbeitern – immerhin ein Fünftel der gesamten Belegschaft – war führungslos und funktional stark beeinträchtigt.
Die interne Analyse ergab erhebliche strukturelle und operative Defizite. Logistikprozesse waren entweder nicht definiert oder suboptimal gestaltet. Ein mit hohen Investitionen beschafftes Yard-Management-System war trotz erheblicher Kosten nicht einsatzfähig, und eine bereits geplante Organisationsänderung war nicht umgesetzt worden. Besonders kritisch: Im gesamten Logistikbereich wurde keine systematische Führung praktiziert.
Das operative Tagesgeschäft war von weiteren Problemen geprägt. Die Auftragsleitstelle arbeitete ohne verlässliche Kennzahlen und basierte weitgehend auf informeller Kommunikation nach dem Prinzip „Zuruf“. Sicherheitsaspekte wie PSA-Standards waren mangelhaft implementiert, die FFZ-Flotte und das Hochregallager technisch veraltet. Ein geplanter Export-Tender wurde nicht durchgeführt, und die Führungsebene war verunsichert, was die Eigenständigkeit der Mitarbeiter stark reduzierte. Auch angrenzende Supply Chain Management-Themen wie Bestandsmanagement und S&OP waren nicht vorhanden.
Das Unternehmen benötigte kurzfristig eine erfahrene Führungskraft, die sowohl die operative Stabilisierung als auch die strategische Weiterentwicklung der Logistik vorantreiben konnte. Eine klassische Personalsuche hätte mehrere Monate gedauert – Zeit, die das Unternehmen angesichts der täglichen Ineffizienzen nicht hatte.
Der Ansatz von Klose Interim Management
Klose Interim Management führte eine detaillierte Bedarfsanalyse durch und identifizierte die spezifischen Qualifikationen für diese komplexe Aufgabe. Binnen einer Woche wurden drei hochqualifizierte Kandidaten mit nachgewiesener Expertise in der Chemielogistik und Erfahrung in Transformationsprojekten präsentiert.
Der ausgewählte Interim Manager brachte die erforderliche Kombination aus operativer Logistikerfahrung, Change Management-Kompetenz und Branchenkenntnissen mit. Entscheidend war seine bewährte Fähigkeit, in kritischen Situationen sowohl kurzfristige Stabilisierung als auch nachhaltige Veränderungen zu bewirken.
Umsetzung der Transformation
Der Interim Manager entwickelte einen systematischen Ansatz zur Reorganisation der Logistik. Zunächst erfolgte die Überarbeitung der geplanten Organisationsänderung, wobei die bestehende funktionale Struktur weitgehend erhalten und nur marginal angepasst wurde. Die Führung der operativen Bereiche wurde gestärkt und eigenständiges Denken sowie Handeln gefördert. Eine offene Kommunikation und vertrauensvolle Zusammenarbeit wurden als Grundpfeiler etabliert.
In intensiven Workshops über sechs bis acht Monate wurde die gesamte logistische Prozesslandschaft analysiert und dokumentiert. Parallel entstanden konkrete Optimierungsmaßnahmen:
- Ein detailliertes Lastenheft zur Optimierung von eWM und advancedTM wurde erstellt
- Versandrouten wurden neu definiert und proaktive Anpassungsprozesse implementiert
- Das nicht funktionierende Yard-System wurde komplett überarbeitet
Gemeinsam mit einem neuen Partner wurde ein effizientes Workflow-System für Slot-Buchung, Fahrzeugmanagement und Werksdurchlauf entwickelt. Digitalisierungsschritte wie App-basiertes Fahrzeugmanagement, digitale LKW-Checklisten und ein Shipment-Dashboard verbesserten die operative Effizienz erheblich.
Die Sicherheits- und Technikverbesserungen umfassten die Einführung einer „HighVis“- und MultiNorm-PSA für erhöhte Sicherheitsanforderungen. Die FFZ-Flotte wurde durch Umstellung auf ein Full-Service-Modell optimiert, was zu erheblichen Einsparungen führte. Ein Retrofit des Hochregallagers und der Fördertechnik wurde initiiert, ergänzt durch eine neue Liftregalanlage zur Konsolidierung von Rückstellmustern.
Supply Chain Management und Kostenoptimierung
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Einführung moderner SCM-Prozesse. Ein Forecasting-System wurde implementiert und ein bestehendes IOS-Tool reaktiviert, um eine solide Grundlage für Sales & Operations Planning zu schaffen. Regelmäßige Bestandsanalysen wurden entwickelt und bereitgestellt. Die Auftragsleitstelle wurde organisatorisch der Produktionsleitung zugeordnet, um die Koordination zu verbessern.
Im Transportbereich führten professionelle Ausschreibungsprozesse für Export-Tender zu signifikanten Frachtratenreduzierungen. Zusätzlich wurde der „bekannte Versender“-Status bearbeitet, um zukünftige Versandprozesse abzusichern und Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
Ergebnisse und Mehrwert
Die Transformation der Logistik von einer reaktiven zu einer funktionalen und entwicklungsorientierten Einheit war nach zwölf Monaten vollständig abgeschlossen. Alle Prozesse wurden optimiert und dokumentiert, notwendige Maßnahmen beauftragt. Die Logistikmannschaft agiert heute proaktiv und eigenverantwortlich.
Die wirtschaftlichen Erfolge waren deutlich messbar:
- Kosteneinsparungen durch Optimierungen in der FFZ-Flotte und bei Frachtraten
- Effizienzsteigerungen durch das funktionsfähige Yard-System und weitere Digitalisierungsschritte
- Optimierung der operativen Organisation mit einer Reduktion der Mannschaft um 15 Prozent ohne Entlassungen
- Nachhaltige Impulse für SCM-Prozesse wie S&OP mit ersten messbaren Ergebnissen
Besonders hervorzuheben ist die Entwicklung der Mitarbeiter: Aus einer verunsicherten, reaktiv agierenden Mannschaft entstand ein proaktives Team, das eigenständig Verbesserungen vorantreibt und Probleme löst.
Der Vorteil von Klose Interim Management
Klose Interim Management ermöglichte es dem Unternehmen, eine komplexe Führungssituation in kürzester Zeit mit einem hochqualifizierten Experten zu besetzen. Statt monatelanger Personalsuche mit ungewissem Ausgang stand binnen einer Woche die richtige Führungskraft zur Verfügung.
Die Branchenexpertise und Transformationserfahrung des vermittelten Interim Managers waren entscheidend für den schnellen und nachhaltigen Erfolg. Das Unternehmen konnte nicht nur die akute Führungskrise überwinden, sondern die gesamte Logistikorganisation auf ein neues Leistungsniveau heben – ein Ergebnis, das sowohl operative Stabilität als auch strategische Zukunftsfähigkeit gewährleistet.
Ihre Herausforderung – unsere Lösung
Stehen Sie vor ähnlichen Herausforderungen in Ihrer Logistik oder anderen Unternehmensbereichen? Müssen Sie eine vakante Führungsposition schnell und kompetent besetzen? Benötigen Sie einen erfahrenen Manager für eine kritische Transformation oder Krisensituation?
Klose Interim Management versteht die Komplexität moderner Unternehmen und die Dringlichkeit, mit der Führungsengpässe gelöst werden müssen. Unser Netzwerk erfahrener Interim Manager umfasst Experten aus allen Branchen und Funktionsbereichen – von der Logistik über Produktion und Vertrieb bis hin zur Geschäftsführung.
Was uns auszeichnet: Wir analysieren Ihre spezifische Situation, verstehen Ihre Unternehmenskultur und vermitteln Ihnen binnen 24 – 48 Stunden den passenden Interim Manager. Unsere Kandidaten bringen nicht nur die fachliche Expertise mit, sondern auch die Erfahrung, in kritischen Phasen sowohl operative Stabilität zu gewährleisten als auch nachhaltige Veränderungen zu bewirken.
Sprechen Sie uns an – wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Ihre Führungsherausforderung.